- Felice Anerio (1560–1614)
Christus factus est - Anonymus (11./14. Jahrhundert)
Sys willekomen heire kerst - Anonymus (Nicolas Gombert, 1490–1560, zugeschrieben)
Ave Maria - Anonymus (Originalversion 15. Jahrh.)
Coventry Carol - Anonymus (um 1250)
Sumer is icumen in - Anonymus (1530 von P. Attaingnant veröffentlicht)
Tourdion - Anonymus (Codex Specálni, c. 1500, Praha)
Pulcherrima rosa - Anonymus (Fontevraud Gradual von 1250, Gradual der Eleanor of Brittany)
Virga Jesse floruit - Anonymus (erste Veröffentlichung in Spörls Liederbuch von 1392)
Marien wart ein bot gesant - Josquin d’Ascanio (?) Desprez (1450/55–1521)
In te Domine speravi
- Felice Anerio (1560–1614)
- Johann Bach (1604–1673)
Unser Leben ist ein Schatten - Johann Christoph Bach (1642–1703)
Fürchte dich nicht
Es ist nun aus mit meinem Leben
Lieber Herr Gott, wekke uns auf
Wo ist dein Freund hingegangen (aus der Hochzeitskantate: Meine Freundin, du bist schön) - Johann Ludwig Bach (1677–1731)
Unsere Trübsal
Wie lieblich sind auf den Bergen (Ausschnitte aus der Kantate) - Johann Michael Bach (1648–1694)
Unser Leben währet siebenzig Jahr
Herr, wenn ich nur dich habe
Ich weiß, daß mein Erlöser lebt
Das Blut Jesu Christi - Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Komm, o Tod, du Schlafes Bruder (3 Strophen) BWV 56
Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ (3 Strophen) BWV 177
Crucifixus, BWV 232, Messe in h-Moll
Et incarnatus est, BWV 232, Messe in h-Moll
Kyrie 1, BWV 232, Messe in h-Moll
Ach Herr, laß dein lieb Engelein, BWV 245, Johannes-Passion
Brich an, o schönes Morgenlicht (2 Strophen), BWV 248, Weihnachtsoratorium
Dies hat er alles uns getan (2 Strophen), BWV 248, Weihnachtsoratorium
Wie soll ich dich empfangen (2 Strophen), BWV 248, Weihnachtsoratorium
Meine Seele erhebt den Herren, BWV 648 (Bearbeitung des Orgelchoralvorspiels)
Nun komm, der Heiden Heiland, BWV 659 (Bearbeitung des Orgelchoralvorspiels für Solo-Sopran und Instrumente)
- Johann Bach (1604–1673)
- John Bennet (1575–1614)
Weep, o mine eyes - Biblioteca Catalunya Barcelona
Ave Maria - Hildegard von Bingen (1098–1179)
Favus distillans - Georg Böhm (1661–1733)
Christ lag in Todesbanden (Bearbeitung des Orgelchoralvorspiels für
Instrumente und Solo-Sopran)
Vater unser im Himmelreich (Bearbeitung des Orgelchoralvorspiels für
Instrumente und Solo-Sopran) - Anton Bruckner (1824–1896)
Ave Maria
Os justi meditabitur (Graduale Lydisch)
Christus factus est pro nobis
Locus iste (Graduale) - William Byrd (ca. 1543–1623)
Ave verum corpus
- John Bennet (1575–1614)
- Josquin Desprez (1450/55–1521)
Agnus Dei III, Missa sexti toni
Ave Maria
Tu solus qui facis mirabilia
El grillo
Mille regrets - John Dowland (1563–1626)
Come again, sweet love doth now invite
Flow my teares
If my complaints could passions move - Guillaume Dufay (ca. 1400–1474)
Ave maris stella
Sanctus, aus: Missa L’homme armé
Vergine bella (Solosopran und Orgel) - John Dunstable (1385–1453)
Quam pulchra es
- Josquin Desprez (1450/55–1521)
- Johannes Eccard (1553–1611)
Übers Gebirg Maria geht - Juan del Encina (1468–1529/30)
Cucu, cucu - nach Souterliedekens 1540 (Satz: Theodor Salzmann)
Es steht ein Lind in jenem Tal
- Johannes Eccard (1553–1611)
- Jacobus Gallus (Jacob Handl) (1550–1591)
Pater noster á 8 - Volkslied aus dem 16. Jahrhundert (Satz: Theodor Salzmann 1931)
Gesegn dich Laub, gesegn dich Gras - Friedrich Glück (1793–1840), Bearbeitung von Max Reger (1873–1916)
Untreue (In einem kühlen Grunde) - aus der gregorianischen Ostermesse des Liber Usualis 801:
2. Heac dies, quam fecit Dominus
3. Alleluia. Pascha nostrum
5. Terra tremuit
6. Pascha nostrum - Gregorianik:
Graduale: Christus factus est pro nobis
Kyrie, Missa IX (Cum Jubilo)
Sanctus, Missa IX (Cum Jubilo)
Veni creator spiritus
In Paradisum
Salve Regina
- Jacobus Gallus (Jacob Handl) (1550–1591)
- Andreas Hammerschmidt (1611–1675)
Also hat Gott die Welt geliebet - Hans Leo Haßler (1564–1612)
Nun fanget an ein guts Liedlein zu singen - Jehan L’Heritier (um 1480–nach 1552)
Nigra sum sed formosa - Fritz Höft (?), Weise bei Friedrich Silcher (1839)
Im schönsten Wiesengrunde
- Andreas Hammerschmidt (1611–1675)
- Heinrich Isaak (1450?–1517)
Innsbruck, ich muß dich lassen
Christus surrexit á 6
- Heinrich Isaak (1450?–1517)
- Leoš Janáček (1854–1928)
aus: Moravská lidová poezie v písních
1. Polajka
2. Jabučko
3. Věrnost’
4. Komu kytka
5. Tužba
6. Budiček
7. Hajny
8. Pomluva
9. Loučeni
- Leoš Janáček (1854–1928)
- nach einer Blaubeurener Klosterhandschrift aus dem 13. Jahrhundert
Kume, kum, Geselle min (Satz: Theodor Salzmann) - Zoltán Kodály (1882–1967)
Jesus und die Krämer
- nach einer Blaubeurener Klosterhandschrift aus dem 13. Jahrhundert
- Orlando di Lasso (1532–1594)
Ich weiß mir ein Meidlein - Leonard Lechner (1553–1606)
Kein größer Freud kann sein auf dieser Erden - Llibre Vermell de Montserrat (1399)
O virgo splendens - Antonio Lotti (ca. 1667–1740)
Crucifixus á 8
- Orlando di Lasso (1532–1594)
- Guillaume de Machaut (1300/05–1377)
Ma fin est mon commencement
Gloria (aus: La Messe de Nostre Dame) - Rudolf Mauersberger (1889–1971)
Geh aus, mein Herz, und suche Freud (aus der „Geistlichen Sommermusik“)
Wie liegt die Stadt so wüst
Zugvögele (aus dem „Erzgebirgszyklus“) - Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809–1847)
Abschied vom Walde (O Täler weit, o Höhen) - Claudio Monteverdi (1567–1643)
Ave maris stella á 8
Crucifixus á 4 - Alexander Morawitz (*1964)
Es saß ein schneeweiß Vögelein
Kommentar zu Resurrexi, et adhuc tecum sum (aus dem Liber usualis) - Jean Mouton (1459–1522)
Ave Maria - Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791), KV Anh. C 9.10
Abendruhe
- Guillaume de Machaut (1300/05–1377)
- Giovanni Pierluigi Palestrina (1514/29–1594)
Ave Maria á 8 - Robert Parsons (1546–1610)
Ave Maria á 5 - Pierre Passereau (1509–1553)
Il est bel et bon - Ernst Pepping (1901–1981)
Jesus und Nikodemus - Giovanni Battista Pergolesi (1710–1736)
Stabat mater dolorosa, Nr. 1 aus: Stabat Mater - Francis Poulenc (1899–1963)
Ave verum corpus - Michael Praetorius (1571–1621)
Hört auf mit Trauern und Klagen - Henry Purcell (1659–1695)
Hear my prayer
Thou Knowest, Lord, the Secrets of Our Hearts (zweite Fassung)
- Giovanni Pierluigi Palestrina (1514/29–1594)
- Thomas Ravenscroft (1590–1633)
Martin said to his Man (Who’s The Foole Now?)
Three Country Dances in One - Jakob Regnart (1540/45–1599)
Mein Mund der singt - Christian Heinrich Rinck (1770–1846)
Abend wird es wieder
- Thomas Ravenscroft (1590–1633)
- Samuel Scheidt (1587–1654)
Ich bin die Auferstehung und das Leben - Johann Hermann Schein (1584–1630)
Ich freue mich im Herren (Nr. 14 aus dem „Israelsbrünnlein“) - Johann Abraham Peter Schulz (1747–1800)
Der Mond ist aufgegangen - Robert Schumann
An die Sterne (op. 141) - Heinrich Schütz (1585–1672)
Also hat Gott die Welt geliebt á 5, SWV 380
Die Himmel erzählen die Ehre Gottes, SWV 386
Die mit Tränen säen, SWV 378
Ich bin ein rechter Weinstock, SWV 389
Selig sind die Toten á 6, SWV 391 - Ludwig Senfl (1486–1543)
Ach Elslein, liebes Elselein - Igor Strawinsky (1882–1971)
Pater noster
- Samuel Scheidt (1587–1654)
- Thomas Tallis (1505–1585)
If ye love me
Salvator Mundi
Praise God (Kanon zu 8 Stimmen)
- Thomas Tallis (1505–1585)
- Francisco Valls (1665/71–1747)
Veni electa mea - Tomás Luis de Viktoria (1548–1611)
Taedet animam meam
O magnum mysterium - Melchior Vulpius (ca. 1570–1615)
Jesaja, dem Propheten das geschah
- Francisco Valls (1665/71–1747)
- Adrian Willaert (ca. 1490–1562)
Vecchie letrose, Canzone Villanesche alla Napolitana, Venice 1545 - Oswald von Wolkenstein (1377–1445)
Ave mueter küniginne
- Adrian Willaert (ca. 1490–1562)
- Karl Friedrich Zelter (1758–1832)
König in Thule
- Karl Friedrich Zelter (1758–1832)
Instrumentalstücke, die in den Konzerten gespielt wurden:
- Anonymus
Allemande Tant que vivrai
- Anonymus
- Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Fantasia, BWV 542
Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ, BWV 639
Vor deinen Thron tret’ ich hiermit, BWV 1076
14 Kanons über die ersten 8 Fundamentalnoten der Aria aus den „Goldberg-Variationen“, BWV 1087
Contrapunctus 7, BWV 1080, Kunst der Fuge
Canon á 2 per Tonos, BWV 1079, Musikalisches Opfer - Heinrich Ignaz Franz von Biber (1644–1704)
Rosenkranz-Sonate Nr. 1 (Die Verkündigung) - Anton Bruckner (1824–1869)
Os justi meditabitur - Dieterich Buxtehude (1637–1707)
Missa alla brevis: Kyrie & Gloria
- Johann Sebastian Bach (1685–1750)
- Charles Coleman (1605–1664)
Fantasia Nr. 1 (für 6 Gamben)
- Charles Coleman (1605–1664)
- John Dowland (1563–1521)
Mr. John Langton’s Pavan
The King of Denmark’s Galiard
The Earl of Essex Galiard
Sir John Souch his Galiard
Lachrimae Antiquae (für 5 Gamben)
Lachrimae Antiquae Novae (für 5 Gamben)
- John Dowland (1563–1521)
- John Jenkins (1592–1678)
Pavin Nr. 2 (für 6 Gamben)
Fantasia Nr. 5 (für 6 Gamben)
- John Jenkins (1592–1678)
- Ludovico Grossi da Viadana (1561–1627)
O dulcissima Maria
- Ludovico Grossi da Viadana (1561–1627)
- John Ward (1571–1638)
Fantasia No. 2, La Rondinella
- John Ward (1571–1638)